In der Maske „Inventur“ entfällt der Tabulator „Bewertung“. Als Ersatz können Bewertungsparameter in den Masken „Parameter Einkauf“ und „Artikelgruppe“ definiert werden.
Im Tabulator „Inventurliste“ sind folgende Controls hinzugefügt worden:
Über den Button „Bestand“ kann, wenn ein Artikel in der Inventurtabelle markiert ist, direkt in die Bestandsinfo zum Artikel verzweigt werden.
Über den Button „Filter + „ ist es möglich, zusätzliche Filter zum Filtern der Inventurzeilen zu definieren.
Dabei werden die ausgewählten Daten mit übernommen und mit
werden alle Filterdaten gelöscht und die Maske verlassen.
Mit dem Button „X“ neben dem Button „Filter +“ können die Filterwerte aus der Maske „Inventurfilter“ zurückgesetzt werden.
Sind zusätzliche Filter definiert, wird der Text „Filter +“ in roter Farbe dargestellt.
Wird der Radiobutton „nur InvIst = Null“ markiert, wird die Inventurliste auf Artikel gefiltert, die einen Sollwert <> 0 haben, wo aber noch kein Inventur-Ist-Wert eingetragen wurde.
Mit der Checkbox „erweiterte Bewertung“ können in der Tabelle der Inventurdaten die Spalten „Letzter EK“, „GEK“ und „Kalk. EK“ ein- und ausgeblendet werden.
In der Tabelle der Inventurdaten sind mehrere Spalten hinzugekommen.
In der Spalte „Kalk.Basis“ wird der Wert aus dem Artikel angezeigt. Dazu passend wird der „Kalk.Wert“ sowie die Lagerwerte „Soll“ und „Ist“ angezeigt. Der Wert der „Kalk.Basis“ kann in der Inventurmaske geändert werden. Der Benutzer wird darauf hingewiesen, dass er diese Änderung im betroffenen Artikel nachziehen muss.
Ist in der Maske „Parameter Allgemein -> Wawi“ die Checkbox „Lagerspez. GEK-Ermittlung“ nicht ausgewählt
oder in der Inventurmaske die Ckeckbox „Auto-Wertkorrektur“ ausgewählt, werden die in den Einkaufsparametern bzw. an der Artikelgruppe hinterlegten Lagerbewertungsprozente ermittelt und in die Spalte „Bew. %“ eingetragen. Grundlage für die Ermittlung des Prozentsatzes ist das Datum des letzten Einkaufs.
Ist in der Spalte „Bew. EK“ ein Wert eingetragen, werden ev. Ermittelte Bewertungsprozente gelöscht und der eingetragene Wert als „Kalk.Wert“ eingetragen. Aus „Kalk.Wert“ und „Bew. %“ in Verbindung mit den Werten der Spalten „Inventur Soll“ und „Inventur Ist“ werden dann die Lagerwerte Soll und Ist ermittelt.